Pflegehinweise für unsere Stoffe

Gepflegtes Wohlfühlen

So robust und strapazierfähig unsere Stoffe auch sind, freuen sie sich dennoch über die angemessene Aufmerksamkeit in Form von schonender Behandlung und regelmäßiger Pflege.


Die unschönen Staubablagerungen, die sich erbarmungslos auf Schränken und Regalen niederlassen, machen vor Ihren Polstermöbeln leider nicht halt. Saugen Sie Ihr Sitzmöbel daher hin und wieder mit der Polsterdüse Ihres Staubsaugers ab und bearbeiten Sie ihn anschließend vorsichtig mit einer weichen Bürste. Anschließend gönnen Sie Ihrem Sitzmöbel eine kleine Erfrischung. Dazu benötigen Sie nur ein feuchtes Microfaser- oder Ledertuch, mit dem Sie den Stoff in Strichrichtung abwischen. Reinigungsmittel sind hierbei nicht nötig!


Angesichts der langen Lebensdauer unserer Möbel empfiehlt sich eine regelmäßige Grundreinigung durch einen Polsterreiniger Ihres Vertrauens. Er kennt Tricks und Kniffe, mit denen er Ihre Sitzmöbel wieder in neuem Glanz erstrahlen lässt.


Schonend reinigen

Ein Möbelstück ist ein Gebrauchsgegenstand und so kann es trotz bester Pflege und größter Vorsicht immer einmal zu Verschmutzungen kommen, die intensivere Reinigungsmethoden erforderlich machen. Trotz allem gilt selbst beim hartnäckigsten Fleck: Die Fleckentfernung mit hochkonzentrierten Reinigungsmitteln oder gar die Zuhilfenahme scharfer oder spitzer Reinigungsutensilien vermeiden Sie bitte aus Liebe zu Ihrem Möbelstück! Für den Fall, dass es im Eifer des Gefechts trotz allem zu einem Malheur gekommen ist, haben wir in der unten folgenden Übersicht die geeigneten Reinigungsmethoden zusammengestellt, mit denen Sie Verschmutzungen zu Leibe rücken können.


Richtig reinigen - so geht’s:

Säubern Sie die verschmutzte Stelle mit sanftem Druck, wobei Sie stets am Rand des Fleckes beginnen und sich dann langsam bis zur Mitte vorarbeiten.

Verschüttete Getränke oder Flüssigkeiten jeglicher Art können Sie mit einem saugfähigen Zellstofftuch entfernen. Bearbeiten Sie dazu den Fleck mit sanften, tupfenden Bewegungen und vermeiden Sie es unbedingt, grob zu reiben, um den Stoff nicht unnötig zu strapazieren.

Angetrockneten Verschmutzungen rücken Sie vorsichtig mit der Stoffbürste oder dem stumpfen Ende eines Löffels o.ä. zu Leibe. Anschließend fahren Sie erst mit einem feuchten Tuch über die gereinigte Stelle und nehmen die Restfeuchtigkeit mit einem Zellstofftuch auf. Nachdem der Stoff an der Luft vollständig getrocknet ist, können Sie Ihr Sitzmöbel dort, wo es nötig ist, noch einmal mit dem Staubsauger und der Stoffbürste nachbehandeln. Die Stoffbürste richtet auch den eventuell anliegenden Flor wieder auf.


Sollten Sie für die Fleckentfernung ein spezielles Reinigungsmittel verwenden, testen Sie bitte zuvor an einer verdeckten Stelle des Möbels, wie sich der Reiniger auf den Bezug auswirkt! Trotzt der Fleck allen Reinigungsversuchen, empfehlen wir Ihnen auch in diesem Fall, auf die Dienste eines professionellen Polsterreinigers zurückzugreifen.


Wir geben Ihnen gerne Adressen von Fachleuten aus Ihrer Gegend oder beauftragen einen Fachmann in Ihrem Auftrag.
Wir stehen Ihnen zur Verfügung unter Tel. 05266 - 22 55 07 oder Mail: info@sessel-manufaktur.de


Farb- und Strukturtoleranzen sind nicht zu vermeiden. Sitzspiegel sowie Pillingbildung sind im Gebrauch möglich. Stoffe changieren. Dadurch ist ein unterschiedliches Erscheinungsbild möglich. Flachgewebe können im Gebrauch aufrauen und zu Glanzstellen führen. Dieses hat auf Gebrauch oder Lebensdauer keinen Einfluss. Wellenbildung im Sitz- und Rückenbereich sind modell- und warentypisch.